Julia Kulewatz
Königin der Nacht.
Wider den schönen Schein in Mozarts ›Zauberflöte‹
Mit diesem Essay begründet die Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin Julia Kulewatz die Edition Schwarzer Kater – eine Reihe, in der auf den ersten Blick vor allem nicht ganz unmerkwürdige literarisch-wissenschaftliche Texte veröffentlicht werden. In dem vorliegenden ersten Katerheft verhandelt die Autorin die Frage nach der Gegensätzlichkeit von Sein und Schein, Wahrheit und Lüge, Licht und Dunkelheit anhand der Königin der Nacht in Mozarts
›Zauberflöte‹. Sie legt damit zugleich einen wertvollen Forschungsbeitrag vor: »Werden und Vergehen reichen einander die Hand. Mit Tagesanbruch hat sich das Spektakel erledigt, und so mancher Betrachter meint, einem Traum oder einer betörenden nächtlichen Sinnestäuschung erlegen zu sein.«
Für ihre intensive, leidenschaftliche und bildstarke Sprache erhielt Julia Kulewatz das Neu-Ulmer Stadtschreiberstipendium 2022. Die kraftvolle Metaphorik, durch die sich ihre zahlreichen Texte auszeichnen, spiegelt sich auch in diesem Essay wider.
Details zum Buch
- Essay
- Broschüre (fadengeheftet von Hand im Verlag)
- 28 Seiten / 14 x 20,5 cm
- Preis: 9,00 Euro
- ISBN: 978-3-949260-05-6
Die Autorin: Julia Kulewatz
Julia Kulewatz wurde in einer stürmischen Oktobernacht unter dem roten Jägermond des riesenhaften Orions als ewige Freundin der Plejaden geboren. Sie schreibt als eine Tochter der fahrenden Leute mit dem Kopf in den Sternen und dem Herzen in der Erde. Auf ihren Reisen fließen ihr vor allem Kurzgeschichten durch die Nacht ihrer Haare in den Tag ihrer Hände. Ihre Literatur ist ›handgemacht‹, weshalb sie jede Geschichte zunächst handschriftlich, zumeist unter einem Baum sitzend, aufschreibt. Es ist ihr wichtig, der Fantasie ihrer Leser (Welten-)Raum zu geben, um so gemeinsam das Höchste und das Tiefste zu berühren. Julia Kulewatz wurde mit dem Neu-Ulmer Stadtschreiberstipendium 2022 ausgezeichnet und erhielt 2023 den KUNO-Essay-Preis.
Ebenfalls von der Autorin: Dysfunctional Woman
»Eine Dystopie vom Individuum, vom Zwang, von der Liebe, vom Träumen und vom Erinnern. Hoffnung? Wer weiß. Die ist flüchtig wie ein weißes Kaninchen.« — Tommi Brem, Philip-K.-Dick-Experte
Mehr zum Buch
Ebenfalls von der Autorin: counting magpies
›counting magpies‹ ist ein zweisprachiger Gedichtzyklus in 24 Flügelschlägen, ein Perlenspiel der Worte. Das Zählen der Schläge beginnt, wo die Sprache versagt und das Fühlen übermächtig wird. Mit ihrer Elsterlyrik schlägt Julia Kulewatz gemeinsam mit dem diebischen Vogel Himmelsbrücken. Sie sind den Liebenden ein Übergang zu allem, was von den zur Lyrik augenscheinlich geeigneteren Vögeln nicht besungen werden kann.
Mehr zum Buch
Ebenfalls von der Autorin: Orkaniden. Sturmgedichte
»Ich lese die wunderbaren Gedichte von Julia Kulewatz. Manche Zeilen sind so schön, dass ich diese wie ein Mantra immer und immer wieder laut vor mir hersage. Das, was sich in ihren Gedichten formt, ist wie das Wandeln in mehreren Dimensionen gleichzeitig. Es ist wie eine alte Geschichte, die neu erzählt wird und ganz viel Weisheit in sich trägt. Es sind nur Fragmente, kleine aufgedeckte Ecken einer wunderbaren Reise.« — Jantien Sturm
Mehr zum Buch
Bestellformular
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und wissen Ihr Vertrauen in uns zu schätzen.
Teilen Sie uns neben Ihrem Bücherwunsch – diesen erfasst das Formular nicht automatisch! – bitte auch Ihre Adresse mit, sodass wir Ihre Lieferung zu Ihnen auf den Weg bringen können. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (BDSG, DSGVO, TMG), insbesondere auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. b (notwendig zur Vertragserfüllung bzw. Versandabwicklung) der DSGVO.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2 bis 3 Werktage.
Haben Sie herzlichen Dank!